Über
Hallo, Moin-Moin und Guten Tag
Ich habe den Sciencekompass-Podcast gegründet, weil mich Technologie, Wissenschaft, Forschung interessiert. Als Ingenieur frage ich mich des öfteren, was die Welt zusammenhält und was zukünftig noch spannend und nützlich wäre, um sie lebenswerter zu machen.
Als Wissenskommunikator unterstütze ich partizipative, kollaborative Projekte und Initiativen zum interdisziplinäres Lernen in allen Lebensphasen und über alle Wissensdisziplinen hinweg. Außerdem interessieren mich Open Knowledge – Open Tech – Open Data – Open Education Ressources und so trieb es mich auf dem Wissensozean in Richtung Citizen Science …
Wie komm ich auf das Thema Citizen Science – Bürgerwissenschaften?
Wie startet man einen Wissenschaftspodcast? Am besten mit einem großen Thema.
Ich persönlich finde Citizen Science Projekte spannend, weil alle mitmachen können – Galaxien entdecken mit GalaxyZoo, Proteine falten mit der App FoldIt, Frösche, Falter und Vögel bestimmen – im englischsprachigen Raum gibt es viele erfolgreiche Projekte. Meine erste Frage war: Gibt es überhaupt ernst zu nehmende deutschsprachige Citizen Science Projekte?
Ja, es gibt sie. Und sogar schon sehr lang, das hab ich bei meiner Recherche gelernt.
Archäologen begehen mit Laien Feld und Wiese, um Bodendenkmäler zu erfassen und die Artefakte der Geschichte einzusammeln. Heimatkundler forschen und dokumentieren Ortsgeschichte bereits in langer Tradition. Freizeit-Botaniker erstellen Register der heimischen Fauna. Nur das Wort “Citizen Science” ist ein etwas Neueres oder eingedeutscht auch Bürgerwissenschaften genannt. Und häufig fehlt es den Projekten an überregionaler, langfristiger Sichtbarkeit, was unterschiedliche Gründe hat – Geld, begrenzte Forschungsprojekte, fehlende personelle Ressourcen. Das ist häufig sehr schade, denn es sind kleine Perlen unter den Projekten.
Citizen Science wird nach und nach auch in Deutschland populärer, vereint alte und neue Methoden der Forschung und erschließt auch gänzlich neue Forschungsbereiche.
An was forschen diese Citizen Science Projekte und wie die Beteiligung konkret aus?
Schon ist die Idee zur Wissenschaftspodcast Edition “Citizen Science” am Loslaufen.
Das Podcats-Ziel
Ich will mich regelmäßig mit Forschern, mit Projekt-Initiatoren von deutschen Citizen Science Projekten und natürlich mit den Mitwirkenden unterhalten und nachfragen, was in ihrem speziellen Fall das wissenschaftliches Arbeiten im Forscher-Bürger-Team so interessant macht, was sie motiviert und inspiriert und wenn, welche Erkenntnisse gewonnen werden sollen oder auch welche Ergebnisse bereits gefunden sind.
Für mich als Kommunikations- und Netzwerkforscher mit ausgeprägtem Technik- und Wissenschaftsenthusiasmus gibt es viele spannende Fragen, warum Menschen unterstützen freiwillig und unentgeltlich Forscher? Handeln sie altruistisch? Was motiviert sie, was nicht? Was können Projekte daraus für ihre Kommunikationsarbeit lernen? Was erhoffen sich die unterschiedlichen Teilnehmer Bürger, Forscher, Institutionen von ihrem Projekt? Erfüllen sich diese Wünsche?
Aber an erster Stelle steht in jedem Projekt die Frage, wie geht das denn nun ganz konkret, das bürgerwissenschaftliche Forschen?
Mitmachen, Her mit den Fragen an die Projekte!
Wenn ihr auch Fragen an ein spezielles Projekt oder einen meiner nächsten Citizen Science Gesprächspartner habt, dann schreibt eure Fragen in die Kommentare oder auf Twitter.
Ich versuche die Fragen im Gespräch an die jeweiligen Experten zu bringen.
Vorschläge für zukünftige Besuche sind natürlich ebenso willkommen.
Unterstützung und Freiwillig Zahlen für eine neue Folge des Sciencekompass Podcast
Ich freue mich auch über Unterstützung und über euren Support.
Ihr könnt den Blog und den Sciencekompass-Podcast empfehlt und darüber reden, Twittern, Facebooklen oder ein Offenes Hörcafe veranstalten, und mitteilen was euch am Sciencekompass gefällt. Ab und an wird es auch die Möglichkeit zum aktiven Mitmachen geben – HörerInnenTreffen Citizen Science.
Gern könnt ihr einen Kaffee spendieren oder regelmäßig euer monetär Wohlgefallen ausdrücken, die passenden Links findet ihr unter
Freiwilllig Zahlen/Unterstützen hier.
Viel Spaß beim Sciencekompass Podcast.
Auf bald,
Isy