
Jippie! – Endlich weisse Landschaften und mal den Winterpullover rauskramen und anziehen. Der Nachteil der kalten Jahreszeit – irgendjemand ist immer krank und veratmet Viren in die Umgebung.
Open Data Wetter
In meinem Twitter-Newsfeed tauchte die Tage die Nachricht auf, das der Deutsche Wetterdienst seine Daten demnächst frei verfügbar macht, per Gesetzt verfügbar, machen soll. Da hab ich gleich mal nachgeschaut und festgestellt, die sind schon ganz schön Open-Data in Sachen “Grundversorgung mit Wetterdaten” unterwegs, auch wenn die Lizenzrahmenbedingungen etwas verwirren. Aber schaut selbst:
ftp://ftp-cdc.dwd.de/pub/CDC/observations_germany/climate/
Frei verfügbar waren in meinem Umfeld auch ein paar frei fliegende Grippeviren.
Fazit: Ab jetzt bin ich Fan der Grippeschutzimpfung!

Och ne, Grippealarm! – Ah, Grippe visualisiert im Web!
Das Kränkeln ging diesmal auf mein Hörvermögen – Darum gibt es kein Podcasting zum Jahresbeginn, sondern etwas Visuelles. Wegen besagter Grippe, fällt auch mein Open-Data Meeting aus. Und mein Jahresvorsatz, mich ordentlich in den Datenjournalismus einzuarbeiten und Schickes zu visualisieren, wankt ein bisschen. Also gönn ich mir zur Motivation einen Blick in das wunderbare Buch Information-Graphics und lass mich inspirieren.
Die folgende kleine Recherche zum Thema Grippe eröffnet interessante Einblicke : Siehe da, die Webseite zur aktuelle Lage an der europäischen Grippefront: http://flunewseurope.org/ .
Hier sind neben Grundinformationen auch die aktuellen Ausbreitungsgebiet und Virustypen gelistet und mit Karten der WHO und EU visualisiert.
Mehr deutschsprachige Infos auch als Karte mit täglichem Update aus den Bundeländern liefert die Arbeitsgemeinschaft Influenca des Robert-Koch-Instituts https://influenza.rki.de/ oder auch das GrippeWeb: https://grippeweb.rki.de/
GrippeWeb – Citizen Science Projekt für Erkältungskrankheiten der Deutschen
in diesem Online-Portal können registrierte Teilnehmer wöchentlich Auskunft über ihr Wohlbefinden geben. Das Robert-Koch-Institut nutzt die Daten zu wissenschaftlichen Zwecken und Veröffentlicht diese.
Eine App gibt es leider noch nicht – Schade eigentlich.
Ausblick
Ich hoffe das vertreibt euch die Zeit bis zum Veröffentlichungstermin des #SciKom009, ich kann jetzt wieder hören und euch die Podcastfolge fertig produzieren.
Für den Sciencekompass 009 ging es hinter die Kulissen der hochauflösenden Mikroskopie. Und “hochauflösend” meint, wir schauen in die Zellen hinein und zoomen auf die Ebene der Proteine.
Schöne Bilder habe ich auch mitgebracht.
Bis dahin Iris vom Sciencekompass
Bitte Schön! Danke schön!
Flux-News Blog-RSS: http://sciencekompass.de/feed
Sciencekompass Podcast-RSS: mp3: http://sciencekompass.de/feed/mp3/
Schreibe den ersten Kommentar